Kursbereiche >> Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.

Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.

Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

B2513169 - NEU, Allgemeiner Integrationskurs, Kurs 324, Basis 1, G 1 

Beginn
Mo., 01.09.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Kursort
Zentrale, Berufskolleg Dieringhausen, Ernst-Zimmermann-Str. 26
Dozent(en)
Astrid Erdinger, Nadine Brandt,
Gebühr
458,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

B2510266 - Französisch für Fortgeschrittene 

Beginn
Di., 02.09.2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Kursort
Waldbröl, Seniorenwohnanlage AWO, Schladerner Str. 10-12
Dozent(en)
Marisol Cubero,
Gebühr
107,00 €
Status
Es sind noch 6 Plätze frei

B2511280 - "Bella Italia!"  

Beginn
Di., 02.09.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursort
Wiehl, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Eingang Hauptstr.
Dozent(en)
Francesco Vinci,
Gebühr
90,00 €
Status
Es sind noch 7 Plätze frei

B2515402 - Business-Spanisch online - Impulse für eine erfolgreiche Kommunikation (B1/B2) Onlinekurs 

Beginn
Di., 02.09.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Kursort
Zentrale, Online
Dozent(en)
Monica Molina,
Gebühr
5,00 €
Status
Es sind noch 100 Plätze frei

B2513159 - Integrationskurs mit Alphabetisierung, Kurs 318, Basis 3, E 3 

Beginn
Mi., 03.09.2025, 08:45 - 12:45 Uhr
Kursort
Zentrale, Volkshochschule Oberberg, Raum 24
Dozent(en)
Gudrun Salewski-Schneider, Dr. Christiane Römer-Strehl,
Gebühr
458,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

B2503272 - "Bella Italia!" -  

Beginn
Mo., 08.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort
Hückeswagen, Realschule, Kölner Straße 57
Dozent(en)
Rosanna Tamburrelli,
Gebühr
48,00 €
Status
Es ist noch 1 Platz frei

B2508253 - Englisch für Ältere 

Beginn
Mo., 08.09.2025, 09:30 - 11:00 Uhr
Kursort
Radevormwald, Haus Hürxthal, Schlossmacherstr. 2
Dozent(en)
Sabine Schmelzer-Beversdorff,
Gebühr
72,00 €
Status
Es sind noch 5 Plätze frei

B2514264 - "Monday Night Conversation" B1 

Beginn
Mo., 08.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort
Zentrale, Online
Dozent(en)
Maxie Fischer,
Gebühr
106,00 €
Status
Es sind noch 6 Plätze frei

B2514268 - ONLINEKURS Italienisch von Anfang an (2. Semester) 

Beginn
Mo., 08.09.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursort
Zentrale, Online
Dozent(en)
Maxie Fischer,
Gebühr
106,00 €
Status
Es sind noch 6 Plätze frei

B2504270 - Niederländisch von Anfang an 

Beginn
Di., 09.09.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursort
Lindlar, Gymnasium, Voßbrucher Str. 1
Dozent(en)
David Cornette,
Gebühr
69,00 €
Status
Es sind noch 9 Plätze frei

B2508271 - Italienisch A1/A2 mit Grundkenntnissen 

Beginn
Di., 09.09.2025, 17:15 - 18:45 Uhr
Kursort
Radevormwald, Schulzentrum, Hermannstr. 21
Dozent(en)
Rosanna Tamburrelli,
Gebühr
96,00 €
Status
Es ist noch 1 Platz frei

B2511265 - Französisch A2 - B1 

Beginn
Di., 09.09.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursort
Wiehl, Burghaus Bielstein, Burgstr. 9
Dozent(en)
Anne-Lise Tréhan-Kapff,
Gebühr
70,00 €
Status
Anmeldung auf Warteliste

B2511270 - "Bella Italia!" Italienisch 4.Semester HYBRID 

Beginn
Di., 09.09.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursort
Wiehl, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Eingang Ennenfeldstr.
Dozent(en)
Maxie Fischer,
Gebühr
105,00 €
Status
Es sind noch 12 Plätze frei

B2511284 - Englisch Konversation - Sprechen leicht gemacht 

Beginn
Di., 09.09.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Kursort
Wiehl, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Eingang Ennenfeldstr.
Dozent(en)
Hans-Günter Noss,
Gebühr
64,00 €
Status
Es sind noch 10 Plätze frei