Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
Beginn
Di., 04.02.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent(en)
Katja Klaußner,
Status
Es sind noch 98 Plätze frei
Beginn
Sa., 08.02.2025, 11:00 - 15:00 Uhr
Kursort
Zentrale, Volkshochschule Oberberg, Raum 21
Status
Es sind noch 9 Plätze frei
Beginn
Mo., 17.02.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent(en)
Martin Koytek,
Status
Es sind noch 9 Plätze frei
Beginn
Do., 20.02.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent(en)
Bastian Halbe,
Status
Es sind noch 98 Plätze frei
Beginn
Mo., 24.02.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent(en)
Roland Lehmann,
Status
Es sind noch 9 Plätze frei
Beginn
Mo., 03.03.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursort
Zentrale, Volkshochschule Oberberg, Raum 27
Status
Es sind noch 5 Plätze frei
Beginn
Di., 04.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent(en)
Robert Schwabe,
Status
Es sind noch 99 Plätze frei
Beginn
Mo., 17.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort
Engelskirchen, Aggertalgymnasium, Olpener Str. 13
Status
Es sind noch 15 Plätze frei
Beginn
Mo., 17.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent(en)
Martin Koytek,
Status
Es sind noch 9 Plätze frei
Beginn
Di., 18.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Status
Es sind noch 97 Plätze frei
Beginn
Fr., 21.03.2025, 17:00 - 19:15 Uhr
Kursort
Zentrale, Volkshochschule Oberberg, Raum 3
Status
Es sind noch 12 Plätze frei
Beginn
Mo., 24.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort
Nümbrecht, VHS-Akademie auf dem Campus Nümbrecht Raum 2
Status
Es sind noch 15 Plätze frei
Beginn
Mo., 24.03.2025, 09:00 - 16:15 Uhr
Status
Es sind noch 5 Plätze frei
Beginn
Sa., 05.04.2025, 10:00 - 14:30 Uhr
Kursort
Zentrale, Volkshochschule Oberberg, Raum 21
Dozent(en)
Daniel Fitzke,
Status
Es sind noch 12 Plätze frei