Kursbereiche >> Gesellschaft und Politische Bildung

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung vor 100 Jahren als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Gesellschaft und Politische Bildung

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung vor 100 Jahren als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

B2309850 - Eltern-Kind-Turnen in Reichshof-Hunsheim 

Beginn
Fr., 25.08.2023, 15:00 - 16:30 Uhr
Kursort
Reichshof, Gemeinschaftsgrundschule Hunsheim Turnhalle, Dorner Weg
Dozent(en)
Sandra Gerhard,
Gebühr
75,00 €
Status
Anmeldung auf Warteliste

B2313004 - Wanderausstellung Leseland DDR 

Beginn
Mo., 28.08.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Kursort
Zentrale, Volkshochschule Oberberg, Niederseßmar, Mühlenbergweg 3
Dozent(en)
René Schultens,
Gebühr
0,00 €
Status
Es sind noch 1948 Plätze frei

B2301600 - Schwimmen lernen für Kinder 

Beginn
Mi., 20.09.2023, 15:30 - 16:15 Uhr
Kursort
Bergneustadt, Realschule, Lehrschwimmbecken, Breiter Weg 8
Dozent(en)
Ilona Häck,
Gebühr
100,00 €
Status
Keine Online-Anmeldung möglich

B2308001 - Die Revolutionsbewegung von 1848 und die Schlacht bei Remlingrade vor 175 Jahren 

Beginn
Do., 16.11.2023, 18:30 - 20:45 Uhr
Kursort
Radevormwald, Bürgerhaus, Mehrzweckraum, Schloßmacherplatz
Dozent(en)
Iris Kausemann,
Gebühr
0,00 €
Status
Kurs ausgefallen

B2315850 - Work-Life-Balance in der Familie (DiDi) - Familienalltag vs. Selbstfürsorge und Planungssicherheit 

Beginn
Di., 28.11.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursort
Zentrale, Online
Dozent(en)
Michaela Schnittke,
Gebühr
5,00 €
Status
Es sind noch 99 Plätze frei

B2315003 - Energiesparrend heizen. Richtig lüften. Schimmel vermeiden. Gesund wohnen! 

Beginn
Di., 05.12.2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Kursort
Zentrale, Online
Dozent(en)
N.N.,
Gebühr
0,00 €
Status
Es sind noch 98 Plätze frei

B2303851 - Entspann dich - Gemeinsames Erleben und Erlernen von Entspannungsmöglichkeiten für (Groß-)Eltern mit ihren (Enkel-)Kindern 

Beginn
Sa., 16.12.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursort
Hückeswagen, Stadtbibliothek, Friedrichstr. 18-20
Dozent(en)
Sandra Goldner,
Gebühr
8,00 €
Status
Es sind noch 7 Plätze frei