Besuchen Sie unseren Französisch Online- Kurs an der VHS Oberberg!
Kursnummer: A2113261
Beginn: 18.02.2021
Im aktuellen Frühjahrssemester bietet die VHS Oberberg wieder gemeinsame Veranstaltungen mit der Kreispolizeibehörde an. Die Referent*innen dieser gebührenfreien Veranstaltungen kommen aus dem Bereich der Kriminalprävention und des Opferschutzes.
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen haben sich die VHS Oberberg und die Kreispolizeibehörde kurzfristig dazu entschlossen, den Großteil ihrer Kooperationsveranstaltungen von Präsenz- auf Online-Veranstaltungen zu wechseln.
„Wir greifen sehr gerne die uns von der VHS Oberberg angebotene Möglichkeit auf, unsere Informationsveranstaltungen als Online-Formate anzubieten“, sagt Walter Steinbrech, Kriminalhauptkommissar der Kreispolizeibehörde im Bereich der Kriminalprävention und des Opferschutzes. „Die Kreispolizeibehörde sieht hierin eine große Chance, auch in der Corona-Pandemie die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Präventionsarbeit zu erreichen.“
Über die VHS Oberberg werden zunächst drei Veranstaltungen gebührenfrei angeboten. Diese waren ursprünglich als Präsenzveranstaltungen geplant und sind entsprechend im VHS-Programmheft ausgeschrieben. Sie werden nun jedoch als Online-Veranstaltungen angeboten:
•“Sicher wohnen“ – Tipps zum Thema Einbruchschutz
(Samstag, 13. Februar 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr)
•“Klicks-Momente für Internetnutzerinnen und -nutzer“ – Informationen zum Thema Sicherheit im Medienalltag
(Samstag, 20. Februar 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr)
•“Im Alter sicher leben“ – Informationen über das Thema „Schutz vor Kriminalität zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren“
(Samstags, 13. März 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr)
Interessierte können sich anmelden:
•direkt über die Homepage der VHS Oberberg über www.vhs-oberberg.de
•oder telefonisch: 02261 8190-26,
•oder per E-Mail bei: rene.schultens@vhs.obk.de
Das Land NRW hat die von der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten festgelegten weiteren Regelungen zur Pandemiebekämpfung in die ab dem 16.02.21 gültige Coronaschutz-Verordnung umgesetzt.
Die neue Rechtsverordnung gilt zunächst bis zum 22.02.2021. Für die VHS Oberberg haben die neuen Regelungen zur Folge, dass alle Veranstaltungen bis auf ausgewählte Abschlussprüfungen ausgesetzt bleiben.
Sobald es eine anderslautende Regelung für die Weiterbildung in NRW gibt, werden wir Sie umgehend informieren.
Online-Kurse sind von dieser Bundes- und Landesregelung nicht betroffen. Ein regelmäßiger Besuch unserer Webseite lohnt sich, da wir die digitalen Lernangebote regelmäßig erweitern.
Bis dahin bleiben Sie zuversichtlich und gesund!
Ihr VHS-Team
Renée Scheer
VHS-Leiterin
Oberbergischer Kreis: VHS Oberberg präsentiert Frühjahrsprogramm 2021
Oberbergischer Kreis. Die Volkshochschule Oberberg bietet auch im kommenden Semester wieder viele interessante und spannende (Online-)Angebote. Ob und in welcher Form Präsenzveranstaltungen stattfinden können, hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ab. „Es lohnt sich also, ab Freitag, 11. Dezember 2020, unbedingt regelmäßig auf die Webseite www.vhs-oberberg.de/online-web-angebote zu schauen“, sagt die Schuldezernentin des Oberbergischen Kreises, Birgit Hähn.
Mit ihrem neuen Frühjahrsprogramm folgt die VHS Oberberg dem Motto des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV) für das Jahr 2021: „Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt Zukunft gestalten“.
Die VHS Oberberg bietet im kommenden Semester deshalb schwerpunktmäßig Kurse an, die sich mit den ökonomischen, ökologischen und demographischen Herausforderungen unserer Zeit befassen. „Klimawandel, Artensterben, die Übernutzung der natürlichen Ressourcen der Erde und Ungleichheiten sind zentrale Themen und die Herausforderungen unserer Gesellschaft. Bildung kann einen zentralen Beitrag leisten, den Menschen auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft zu unterstützten und ihm zeigen, wie Ressourcen nachhaltig genutzt werden können.“, sagt Renée Scheer, Leiterin der VHS Oberberg.
Die aktuellen Kursangebote sind darauf ausgerichtet, beispielsweise zu den Themen:
Das neue Programm ist ab Freitag, den 11. Dezember 2020 auf der Homepage der VHS Oberberg abrufbar. Interessierte können sich ab dann online für Angebote des kommenden Semesters anmelden.
Gedruckt liegt das Frühjahrsprogramm 2021 ab dem 05. Januar 2021 in den Städten und Gemeinden des Oberbergischen Kreises aus. Zusätzlich werden die Gemeindeprogramme ab 08. Januar 2021 in alle Haushalte verteilt. Tagesaktuelle Informationen sind auf der Homepage der VHS Oberberg (www.vhs-oberberg.de) zu finden. Das VHS-Team informiert und berät außerdem gerne persönlich alle Weiterbildungsinteressierten unter Telefon 02261 8190-0.
Der Oberbergische Kreis wird mit seiner kreiseigenen Volkshochschule Oberberg als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für seine Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt. Für die Umsetzung des Zukunftsprojekts: „Es blüht und summt in Oberberg! Der naturfreundliche Garten der VHS Oberberg als neuer Lernort“ erhält der Oberbergische Kreis ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.
Der Projektstart ist für 2021 vorgesehen. Auf dem Grundstück der VHS Oberberg in Gummersbach-Niederseßmar befindet sich ein etwa 3.500 m großer Grünbereich. Diese Fläche soll, auch im Rahmen von VHS – Kursen, als grüner Kursraum sowie als Demonstrationsfläche für Naturthemen und ökologischen Gartenbau umgestaltet und weiterentwickelt werden. Ziel ist der nachhaltig und langfristig gedachte Aufbau eines Umweltbildungs-standortes für die Erwachsenenbildung innerhalb der VHS Oberberg.
Dazu sollen auf der Fläche mehrere Lebensräume angelegt werden: von einer extensiv genutzten Blühwiese über einen Nutzgarten, bis hin zu Böschungsbereichen und Sonderbiotopen wie beispielsweise Trockenmauern und Totholzhaufen. Ergänzend ist vorgesehen Nisthilfen für Vögel, Insekten und Kleinsäuger zu bauen und aufzustellen. Eine Broschüre wird die einzelnen Maßnahmen vorstellen und zur Nachahmung in Privatgärten anregen.
Planung und Umsetzung werden unterstützt durch den NABU Oberberg, den Naturgarten e.V.
Mit dem Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ möchte die Bundesregierung die Kommunen dabei unterstützen, neue Projekte zur Förderung von Stadtnatur und Insektenzu entwickeln und umzusetzen. Zu diesem Zweck wurden bundesweit Städte, Gemeinden und Landkreise dazu eingeladen, Projektideen zum Schutz von Insekten im Siedlungsbereich und zur Förderung von Stadtnatur einzureichen. Besonders zur Teilnahme ermutigt wurden Kommunen, die bislang noch keine oder nur sehr wenige Projekte zum Wettbewerbsthema initiiert haben.
Einsendeschluss war der 30. Juni 2020. Von einer Fachjury wurden die 40 besten Projektideen ausgewählt. Die erfolgreichen Kommunen erhalten aus Mitteln des Bundesumweltministeriums jeweils 25.000 Euro Preisgeld für die Umsetzung ihrer Zukunftsprojekte. Durchgeführt wird der Wettbewerb vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“.
Mehr zum Wettbewerb und zu den ausgezeichneten Projektideen unter: www.wettbewerbnaturstadt.de
Sie finden unterschiedliche Online-Kurse aus verschiedenen Fachbereichen bei uns!
Die VHS Oberberg folgt mit diesen Angeboten der Empfehlung der NRW-Landesregierung an alle Weiterbildungseinrichtungen, sich im Rahmen der Corona-Krise verstärkt im Bereich des onlinegestützten Lernens zu positionieren. Damit möchten wir Ihnen ermöglichen, dass Sie auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten und den durch die Pandemie verursachten Einschränkungen mit Ihrer VHS in Verbindung bleiben können. Wir laden Sie herzlich dazu ein sich auf das Experiment des virtuellen Lernens einzulassen.
Bitte schauen Sie für Informationen zu den Inhalten, Anmeldemöglichkeiten, verwendeten Online-Platformen und zum Thema Datenschutz in den jeweiligen Kursbeschreibungen unter:
https://www.vhs-oberberg.de/online-web-angebote/
HINWEIS: Die VHS Oberberg übernimmt keine Garantie oder Verantwortung für die Inhalte externer Links und weist beispielsweise auf eventuell abweichende Datenschutzrichtlinien hin.
Ihre VHS Oberberg
Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen darauf, dass Sie gesund durch die nächsten Tage und Wochen kommen.
Noch Fragen? Gerne können Sie uns bei Wünschen, Rückfragen oder Anregungen kontaktieren! Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern.