Kursleiterin oder Kursleiter an der VHS Oberberg werden
Willkommen bei der VHS Oberberg! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Wissen teilen möchten und sich für eine Tätigkeit als Kursleiterin bzw. Kursleiter interessieren.
Nachfolgend finden Sie Informationen zum Bewerbungsablauf, Anforderungen und Tätigkeiten.
Über uns
Die VHS Oberberg ist eine von rund 850 Volkshochschulen in Deutschland. Unsere Kursformate reichen dabei von regelmäßigen Kursen über Wochenendangebote bis hin zu einmaligen Veranstaltungen. Wir bieten sowohl Präsenz-Kurse in den Kommunen im Oberbergischen Kreis an als auch Online-Kurse bequem von zuhause aus. Damit ermöglichen wir Weiterbildung zu vielfältigen Themen. Werden auch Sie Teil unseres Teams und werden Sie Kursleiterin bzw. Kursleiter der VHS Oberberg!
Wir suchen Sie!
Dann werden Sie Kursleiterin bzw. Kursleiter bei der VHS Oberberg!
So werden Sie Kursleitung!
Wir unterstützen Sie!
Häufige Fragen
Alle Menschen, die besondere Kenntnisse, Erfahrungen, Leidenschaften und Qualifikationen zu einem konkreten Thema besitzen und Freude am Umgang mit anderen haben, können Kurse anbieten. Wichtig ist zudem, dass Sie sich mit unseren Werten identifizieren und sich für Vielfalt und Demokratie in unserer Gesellschaft einsetzen.
Unsere Angebote sind vielfältig. Es finden Kurse, Workshops und Trainings aus verschiedenen Fachbereichen statt:
Unsere Angebote sind vielfältig. Es finden Kurse, Workshops und Trainings aus verschiedenen Fachbereichen statt:
Als Kursleitung haben Sie die Möglichkeit Vorträge, Exkursionen, Trainings und andere Kursformate anzubieten – entweder als Präsenzangebot, mit hybriden Lernanteilen oder auch komplett digital. Werfen Sie einen Blick in unser Kursprogramm und entdecken Sie spannende Formate, um Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln.
Unsere Angebote sind vielfältig. Es finden Kurse, Workshops und Trainings aus verschiedenen Fachbereichen statt:
Sie sind als Kursleitung frei Ihren Kurs zeitlich zu planen. Kurse können Sie vormittags, nachmittags und abends leiten. Dabei spielt es auch keine Rolle an welchem Wochentag er stattfindet. Genauso liegt die Entscheidung bei Ihnen, ob der Kurs einmalig stattfindet oder es mehrere Termine gibt. Sofern ein Raum benötigt wird, muss die Planung lediglich an die Belegung angepasst werden.
Die Organisation eines Raumes in Ihrer Kommune, sofern Sie einen benötigen, müssen Sie nicht übernehmen. Unsere zuständigen Fachbereichs- bzw. Programmbereichsleitungen kümmern sich um diese Planung. Sollten Sie bereits Räumlichkeiten haben, in denen ihr Kurs stattfinden kann, ist dies natürlich auch möglich.
Grundsätzlich sollten Sie – neben der Freude am Umgang mit Lernenden – fundiertes Wissen, umfangreiche Fertigkeiten und/oder viel Erfahrung auf einem Gebiet mitbringen. Sie haben beispielsweise Qualifikationen im Bereich Kultur oder Gesundheit erworben, beherrschen eine Fremdsprache fließend oder haben tiefgehende Erfahrungen im Umgang mit EDV? Dann sind Sie bei uns richtig! Für einige Angebote benötigen Sie bestimmte Qualifizierungen, die Sie gerne bei uns erfragen und natürlich auch erwerben können. Darüber hinaus sind erwachsenenpädagogische Qualifikation sowie methodisch didaktische Kompetenzen sehr wünschenswert – aber bei vielen Themen keine Voraussetzung.
Wir unterstützen Sie sowohl bei der inhaltlichen Planung als auch der organisatorischen Abwicklung. Neben kompetenter Beratung unserer zuständigen Fachbereichs- bzw. Programmbereichsleitungen können Sie dabei auch auf verschiedene Materialien zurückgreifen, z. B. Vorlagen für die Unterrichtsplanung, Ratgeber für Methodik und Didaktik, Lehrbücher und Lehr-/Lernmaterialien und vieles mehr. Als Kursleitung können Sie ebenso an Fortbildungen und Qualifizierungen teilnehmen. Volkshochschulen arbeiten zudem mit der Online-Kommunikations- und Lernplattform vhs.cloud, die neben der Umsetzung von Lernangeboten mit Teilnehmenden auch eine Vernetzung mit Kursleitungen in ganz Deutschland ermöglicht.
Sie treffen in der VHS Oberberg auf interessierte Teilnehmende, die so vielfältig wie die Kurse und Themen selbst sind. Unter den Lernenden können alle Altersgruppen vertreten sein. Die Gruppengröße variiert und ist abhängig von den Kursinhalten und vom Format. In der Regel arbeiten Sie mit Gruppen zwischen 8 und 18 Teilnehmenden.
In der Regel gibt es keine Vorgaben zu den von Ihnen angebotenen Kursen. Bei der Gestaltung können Sie kreativ sein und sollten insbesondere die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden berücksichtigen. Sie arbeiten freiberuflich und sind für Ihr Kurskonzept selbst verantwortlich. Wichtig ist allerdings eine sinnvolle didaktische Aufbereitung und Vermittlung der Lerninhalte. Lediglich für die Integrationskurse und die Lernangebote zum Nachholen von Schulabschlüssen gelten konkrete Vorschriften.
Grundsätzlich sind Kursleitende freiberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich tätig. Wir vereinbaren mit Ihnen ein Honorar pro geleisteter Unterrichtsstunde (UE). Eine UE dauert in der Regel 45 Minuten. Bei der Festlegung des Honorars sind wir an unsere Gebührensatzung gebunden. Genauere Informationen können Sie bei uns erfragen.
Unterrichtserfahrungen und erwachsenenpädagogische Qualifikationen sind für die Leitung von VHS-Kursen zwar hilfreich, aber keine Bedingung. Wir ermöglichen Ihnen kursbegleitende Weiterbildungen und Qualifizierungen, in denen Sie methodisch-didaktische Werkzeuge für die Vermittlung Ihres Wissens kennenlernen.
Wir begleiten Ihre ersten Schritte als Kursleiterin bzw. Kursleiter und unterstützt Sie in vielfältiger Weise. Interessierte Neulinge können in andere Kurse reinschnuppern, eine Probestunde halten oder sich weiterbilden (siehe Unterstützungsangebote). So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihr Wissen an der VHS Oberberg zu teilen. Um dann herauszufinden, ob Sie als Kursleitung geeignet sind, gilt: Probieren Sie es aus!
Nein, das übernehmen wir. Ihr Angebot wird in das Programm der VHS Oberberg aufgenommen und über unsere verschiedenen Kanäle beworben. Dennoch ist Ihre Unterstützung gern gesehen, indem Sie zum Beispiel privat Ihre Kurse oder auch andere Angebote der VHS Oberberg bewerben.
Ja, das ist möglich und erwünscht. Alle Personen mit umfassenden Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen in einem Bereich können sich bei uns als Kursleitung bewerben. Viele Kursleitungen unterrichten beispielsweise ihre Muttersprache oder geben Kurse zu ihren beruflichen Fachgebieten oder anderem Expertinnen- bzw. Expertenwissen.
Als VHS-Kursleitung können Sie unsere Netzwerke und Strukturen ganz einfach nutzen. Die Räumlichkeiten der VHS Oberberg – digital mit der vhs.cloud oder analog – stehen Ihnen für Ihren Kurs zur Verfügung. In Abstimmung mit Ihrer Fachbereichsleitung können Sie die besten Formate für Ihr Angebot auswählen. Zudem unterstützt Sie die Volkshochschule bei der Öffentlichkeitsarbeit für Ihren Kurs. Zusätzlich können Sie sich als Kursleitung mit anderen Dozierenden austauschen, Materialien erhalten und in die VHS-Community eintauchen.