Wanderausstellung Leseland DDR


Kursnr.
A2313004
Beginn
Mo., 30.01.2023,
09:00 - 16:00 Uhr
Dauer
Gebühr
gebührenfrei
Sie kennen ihn auch, den geheimnisvollen Geruch alter Bücher, der einem beim Öffnen verstaubter Kisten entgegenkommt, beim Besuch einer Bibliothek oder eines verwinkelten Antiquariats. Ein Geruch, der an fast vergessene Geschichten erinnert, die beim Blättern durch die Bücher zum Leben erweckt werden.

Ihren Geruchssinn vermag die neue Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur nicht anzusprechen. Dafür laden die 20 Ausstellungstafeln Sie mit Texten, Bildern und Videos zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Wo das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, während politisch unerwünschte Literatur in Bibliotheken nur mit einem Giftschein zugänglich war und Post und Reisende aus dem Westen nach Gedrucktem gefilzt wurden.

Die Wanderausstellung ‚Leseland DDR‘ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten.

Die Tafeln der Ausstellung laden Sie aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus, und sie lassen Sie in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerinnen- und Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen, aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellerinnen und Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise. Die Ausstellung ‚Leseland DDR‘ ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur. Sie ist zugleich eine Anregung für Jung und Alt, nach dem Besuch die alten Bücher aufzuschlagen, um die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden.

Die VHS Oberberg lässt diese Ausstellung, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer herausgegeben wurde, im aktuellen Semester durch den Oberbergischen Kreis touren. Die genauen Orte und Termine werden auf der Homepage der VHS Oberberg, in der Presse oder über weitere Medien rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Ausstellung ist bis zum 24. Mai 2023 im Foyer des Rathauses Engelskirchen zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.