Zielgruppe:
Eltern von Schulkindern (ca. 8–16 Jahre), die sich für digitale Unterstützung interessieren, aber keine technischen Vorkenntnisse haben. Offen für Neugierige, aber auch Skeptiker.
Ziele des Kurses:
Eltern verstehen, was KI ist und wie sie konkret im Schulalltag helfen kann
Vorstellung und live Anwendung von einfachen, kostenfreien Tools
Reflexion: Was macht Sinn, was nicht? Wo sind Grenzen und Risiken?
Kursaufbau (90 Minuten):
Einstieg
Kurze Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz – in einfachen Worten.
Wo begegnet uns KI heute schon im Alltag (z. B. Google, YouTube-Vorschläge)?
Praxisbeispiele
Live-Demo mit Tools wie z. B.:
ChatGPT oder Perplexity: kindgerechte Erklärungen zu Schulthemen erstellen lassen (z. B. „Erkläre Photosynthese für eine 5. Klasse“)
DeepL oder Google Translate + Korrekturtools: Hilfe bei Englisch- oder Französisch-Hausaufgaben
YouTube-Kanäle finden lassen: „Zeig mir ein gutes Video zu Bruchrechnung für 6. Klasse“
Bezug auf echte Fragestellungen aus dem Schulalltag der Teilnehmenden.
Reflexion & Austausch
Lernhilfen entwickeln
Wo gibt’s Stolperfallen? (z. B. falsche Infos, kein Ersatz für Lernen)